Eierlikör ist ein zeitloser Klassiker, der besonders in der kalten Jahreszeit viele Herzen erwärmt. Mit dem Thermomix® lässt sich dieses cremige Getränk im Handumdrehen zubereiten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit wenigen Zutaten und einem Thermomix® deinen eigenen Eierlikör herstellen kannst. Wir geben dir eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, während wir auch auf die wichtigsten Hilfsmittel hinweisen, die du benötigst, und das ideale Thermomix® Modell für diese Aufgabe präsentieren. Zudem teilen wir einen nützlichen Tipp, der dir helfen kann, das Beste aus deinem Eierlikör herauszuholen. Und weil Geschmäcker unterschiedlich sind, findest du am Ende des Artikels einige Empfehlungen für weitere kreative Thermomix®-Rezepte, die anderen Benutzern ebenfalls gefallen haben. Lass dich inspirieren und entdecke die Welt der selbstgemachten Köstlichkeiten!
Zubereitung
Zutaten
Für den perfekten Hausgemachten Eierlikör benötigst du nicht viele Zutaten, aber die Qualität derselben spielt eine entscheidende Rolle. Du brauchst frische Eier, vorzugsweise Bio, um sicherzustellen, dass sie geschmacksintensiv und von bester Qualität sind. Zucker ist ein weiteres wichtiges Element, und hier kann nach Belieben variiert werden, ob Rohr- oder Kristallzucker verwendet wird. Außerdem ist gute Kondensmilch essenziell für die cremige Konsistenz, und mildert gleichzeitig die Schärfe des Alkohols.
Der Alkoholgehalt kann ebenfalls den Geschmack stark beeinflussen. Standardmäßig wird Weingeist oder hochprozentiger Rum verwendet. Auch Vanille ist eine begehrte Zutat, die dem Eierlikör einen unverwechselbaren Geschmack gibt. Die Verwendung echter Vanilleschoten erhöht die Qualität nochmals massiv. Abschließend rundet eine Prise Salz den Geschmack perfekt ab, da es die Süße ausbalanciert und die Aromen verstärkt.
Hilfsmittel, die du benötigst
Neben den Zutaten sind einige spezialisierte Hilfsmittel notwendig, um den Eierlikör bestens zu kreieren. Ein Messbecher ist unverzichtbar, um die flüssigen Zutaten genau abzumessen, während ein Trichter unerlässlich ist, um den Likör in Flaschen abzufüllen, ohne dabei etwas zu verschütten. Weitere nützliche Hilfsmittel sind ein Schneebesen zum Vorverrühren der Eier und ein feines Sieb, um eventuelle Klumpen zu entfernen.
Ein Thermometer kann hilfreich sein, um den Alkoholgehalt zu kontrollieren oder sicherzustellen, dass die Mischung die richtige Temperatur erreicht hat, um alle Zutaten optimal zu kombinieren. Selbstverständlich werden auch geeignete Flaschen mit dicht schließendem Verschluss benötigt, um den fertigen Likör zu lagern. Diese sollten sterilisiert sein, um die Haltbarkeit des Likörs zu garantieren.
Thermomix® Modell
Der Thermomix® ist ein vielseitiges Küchengerät, das für die Zubereitung von Eierlikör perfekt geeignet ist. Der aktuelle Thermomix® TM6 ist besonders empfehlenswert, da er über eine präzisere Temperaturregelung und verbesserte Mixeigenschaften verfügt. Diese Funktionen sind entscheidend für das Erreichen der idealen Likörkonsistenz, sowie zum schonenden Garen und Vermischen der Zutaten.
Auch wenn ältere Modelle wie der TM5 oder TM31 ebenfalls genutzt werden können, bietet der TM6 zusätzlichen Komfort, etwa vorprogrammierte Rezepte, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern, sodass keine Fehler passieren. Er ermöglicht dir, die Temperatur exakt einzustellen, wodurch das Risiko von geronnenem Ei minimiert wird. Wer also auf der Suche nach dem besten Erlebnis ist, sollte auf den TM6 setzen.
Tipp
Um deinen Eierlikör besonders schmackhaft und haltbar zu machen, empfiehlt es sich, den Likör vor dem Verzehr einige Tage im Kühlschrank reifen zu lassen. Dieser Reifeprozess harmonisiert die Aromen und sorgt für einen volleren Geschmack. Zudem kann die Textur durch das Kühlen noch cremiger werden, was den Genuss deutlich erhöht.
Ein weiterer wertvoller Tipp ist, den Likör gelegentlich zu schütteln, während er im Kühlschrank lagert. Das verhindert, dass sich Alkohol und Milchprodukte trennen. Außerdem kannst du mit Zusätzen experimentieren, wie z.B. Karamell oder verschiedenen Gewürzen, um eine persönliche Note zu setzen. Sei jedoch sparsam mit neuen Zutaten, damit sie die feine Balance des klassischen Rezepts nicht stören.
Anderen Benutzern gefiel auch
Wenn dir dieser Eierlikör gefallen hat, gibt es viele weitere spannende Rezepte, die du mit deinem Thermomix® ausprobieren kannst. Beliebt ist beispielsweise der Schokoladenlikör, der sich ebenso einfach zubereiten lässt und durch die Kombination aus Kakao und Sahne ein vollmundiges Geschmackserlebnis bietet. Auch ein klassischer Glühweinsirup oder ein GIN-Basil-Mix können herrlichen Genuss in die kalte Jahreszeit bringen.
Für Naschkatzen ist außerdem ein selbstgemachtes Pfirsich-Maracuja-Eis mit dem Thermomix® ein Highlight, besonders im Sommer. Die einfache Zubereitung lässt sich hervorragend mit frischen oder gefrorenen Früchten umsetzen. Ein weiteres Highlight für die kalten Tage ist eine cremige Kartoffelsuppe, die alle Vorteile des Thermomix® nutzt, um in kürzester Zeit ein wärme-spendendes Gericht zu kreieren.
Gelernte Lektionen
Punkt | Details |
---|---|
Zutaten | Hochwertige und frische Zutaten sind der Schlüssel zu einem saftigen Eierlikör. |
Hilfsmittel | Die richtigen Werkzeuge wie Messbecher und Trichter ermöglichen eine genaue und saubere Zubereitung. |
Thermomix® Modell | Der TM6 eignet sich ideal für die Herstellung von Eierlikör dank präziser Temperaturregelungen. |
Tipp | Reifung im Kühlschrank verbessert Geschmack und Konsistenz des Likörs signifikant. |
Andere Rezepte | Vielfältige Rezeptalternativen für jeden Geschmack, von Schokoladenlikör bis zu GIN-Basil-Mix. |
FAQ
Wie lange hält Eierlikör aus dem Thermomix?
Eierlikör aus dem Thermomix hält im Kühlschrank in der Regel etwa zwei bis vier Wochen. Wichtig ist, ihn in eine saubere, gut verschlossene Flasche zu füllen und stets gekühlt zu lagern. Vor dem Servieren sollte man den Eierlikör gut schütteln, da sich Zutaten absetzen können. Beachte auch, dass frische Eier verwendet werden, um die Haltbarkeit zu maximieren.
Was ist besser, Eierlikör mit ganzen Eiern oder nur mit Eigelb?
Eierlikör kann sowohl mit ganzen Eiern als auch nur mit Eigelb zubereitet werden, und beide Versionen haben ihre Vorteile.- **Mit ganzen Eiern:** Diese Version ist oft einfacher und schneller zuzubereiten, da du weniger Reste hast und der Likör eine leichte, schaumige Textur haben kann.- **Nur mit Eigelb:** Dies ergibt einen besonders cremigen und reichhaltigen Likör, da das Eigelb für eine dickere Konsistenz sorgt.Welche Variante besser ist, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Wenn du einen cremigeren Likör bevorzugst, könnten Rezepte mit nur Eigelb besser für dich sein. Magst du es etwas leichter und weniger intensiv, sind ganze Eier vielleicht die bessere Wahl.
Welchen Alkohol nimmt man für Eierlikör?
Für die Herstellung von Eierlikör wird üblicherweise hochprozentiger Alkohol wie Rum, Korn oder Wodka verwendet. Diese Spirituosen helfen, den Likör zu konservieren und geben ihm seinen charakteristischen Geschmack. Welcher Alkohol genau verwendet wird, kann je nach Rezept und persönlichem Geschmack variieren.